Was haben Veränderungen in den polaren Gebieten mit dem Leben in der Schweiz zu tun? Wie hängen die zunehmende Wolkenbildung und ansteigende Wassertemperaturen in der Arktis mit der Sonneneinstrahlung zusammen? Was sind Rückkopplungseffekte und wieso sind diese so wichtig für das Klima?
Der Wandel des globalen Klimas zeigt sich besonders deutlich in den Polarregionen, vor allem durch den Rückgang des Meereises, das Auftauen von Permafrostböden und das beschleunigte Abschmelzen von Gletschern. Aber auch die lokale Flora und Fauna werden dadurch beeinflusst. Nicht nur der Eisbär, Sinnbild des Kampfes gegen den Klimawandel, sondern auch die Moschusochsen und bestimmte Robbenarten sind durch diese Veränderungen besonders stark bedroht. Es wird durch die verschiedenen Schritte der Erkenntnisgewinnung geführt, wobei der Einsatz und Erwerb von personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen im Vordergrund steht.
Preis
CHF 415 (25 SuS für 3h) | CHF 690 (25 SuS für 6h) 1 Bezugseinheit pro Kind/Stunde > was sind Bezugseinheiten?
Vorkenntnisse
Vorkenntnisse über Treibhauseffekt sind hilfreich.
Bemerkungen
Durchführung auch als Projekttag oder Projektwoche. Die Inhalte des Workshops und das Format werden nach Rücksprache mit den Lehrpersonen auf deren individuelle Bedürfnisse angepasst.
Durchführung in Deutsch oder Englisch möglich.
Bezug Lehrplan 21
Lernziele / Kompetenzerwerb
Grundverständnis Strahlungshaushalt der Erde, Klimawandel und dessen Einfluss auf polare und hochalpine Regionen.
Insbesondere in den arktischen Regionen steigen die Temperaturen überdurchschnittlich stark an – und dies gilt auch für die Schweiz. Doch was sind die Ursachen und Prozesse dahinter, und wichtiger, mit welchen Folgen müssen wir zukünftig rechnen?