Was ist Klimawandel konkret, was bewirkt er? Was bedeutet er für Tiere, was für uns Menschen? Wie gehen Pflanzen, die sich nicht einfach von der Stelle bewegen können, mit Klimawandel um? Können sie sich anpassen, und wenn ja, wie? In diesem Workshop messen wir, wie Pflanzen „atmen“. Welche Gase verbrauchen sie, wie viel Sauerstoff produzieren sie? Durch die Experimente und Beobachtungen erleben Schüler hautnah was Klimawandel bedeutet und erfahren zudem, was Treibhausgase mit Klimawandel zu tun haben und wie wir als Mensch zu Treibhausgasen beitragen.
Dauer
3 Std
Details Kursdaten
Für diesem Kurs benötigen wir mindestens 8 Wochen Vorlaufszeit, um die Pflanzen vorzubereiten.
Ausschliesslich für Kinder- und Jugendliche ab erster Oberstufe.
1. Die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf den Gasaustausch in einer Pflanze verstehen. (Gymnasialstufe Altersgruppe 16-18); 2. Erforschen, wie man kurzfristige Auswirkungen des Kohlenstoffflusses nach Störungen zwischen Pflanze und Atmosphäre messen kann, und mit Messungen auf der Ebene des Ökosystems (Anbaufeld) vergleichen (Zyklus 3, Natur, Mensch, Gesellschaft, NT 10.3, Lehrplan 21); 3. Die kurz- und langfristigen Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen und auf das Ökosystem und die Bedeutung dieser Auswirkungen für die landwirtschaftliche Produktion und die Verfahren diskutieren. (Zyklus 3, Natur, Mensch, Gesellschaft, NT 1.2, NT 10.3, Lehrplan 21).
Vor-/Nachbereitung in der Klasse
Wir haben ausführliche Leineinheiten vorbereitet welche in 1-2 Lektionen als Vorbereitung verwendet werden könnten.
Juanita Schläpfer
Outreach Manager
Klimawandel beschäftigt uns alle, aber manchmal brauchen wir mehr detailliertes Wissen dazu.