Experimente mit Schallwellen
Wenn wir Schall als Welle verstehen, können wir spannende Phänomene damit erklären. Wir lassen Zuckerkörner tanzen, Gläser erklingen und begreifen, warum eine vorbeirasende Sirene zuerst hoch, dann tief ertönt. Anschaulich und selber hör- und messbar experimentieren wir mit der Überlagerung von Schallwellen und erkennen in weiteren Versuchen, wie Frequenz und Tonhöhe zusammenhängen. Schlussendlich können wir sogar die Frage beantworten, warum ich draussen vor einer Disco vor allem die Basstöne wahrnehme.
Akustische Phänomene erforschen sowie Gesetzmässigkeiten aufzeigen und erklären.
Das Verständnis, dass die Tonhöhe von der (Schwingungs-)Frequenz abhängt.
Erkennen, dass Schallwellen sich ebenso überlagern können wie Wasserwellen – und dass sich Schall addieren (lauter werden) aber auch auslöschen (leiser werden) kann.
Kennenlernen des Phänomens der Beugung und Erklärung von Alltagsphänomenen (Streuung von tiefen Töne oder menschlicher Laute).
Erkennen, dass Schallwellen sichtbar gemacht werden können.
Kennenlernen des Dopplereffekts und Erklärung von Alltagsphänomenen (Martinshorn beim vorbeifahrenden Krankenwagen etc.).