Nein, nicht wegen eines Taylor-Swift-Konzerts, sondern wegen Nachwuchs-Forscherinnen und -Forschern im Innovationspark Zürich!
Eine Klasse der Sekundarschule Volketswil traf beim «Fenster zur Innovation» der Startbahn 29 auf echte Forscher des WaveLab der ETH Zürich. Auf der Agenda: physikalische Phänomene wie der Doppler-Effekt und die Wellenüberlagerung. Was nach trockenem Physikunterricht tönt, hat für richtig viel Spass und jede Menge Aha-Erlebnisse gesorgt. Denn forschendes Lernen im Herzen der Grundlagenforschung ist definitiv spannender als Frontalunterricht im Klassenzimmer.
Denn wenn zwei Dutzend Kinder gleichzeitig hüpfen, dann schlägt das Erschütterungsmessgerät im Spezialsand merklich aus. So wird sichtbar, wie sich Vibrationen über den Boden ausbreiten.
Bei einem weiteren Experiment lassen die Jugendlichen einen Laser ein Walkie-Talkie-Gespräch „mithören“. Dieser misst die Vibrationen. Und höre da: Spielt man das Vibrationssignal des Lasers ab, hören wir, was ursprünglich ins Funkgerät gesprochen wurde. Eine Science Mission für künftige Geheimagentinnen und -agenten!
Wir bedanken uns beim Team des WaveLab ETH dafür, dass es einmal mehr die Türen zu eurem Lab für neugierige junge Menschen geöffnet und so Wissenschaft hautnah erlebbar gemacht hat!