Mädchen für Naturwissenschaft, Informatik und Technik zu begeistern und ihr Potenzial zu entfalten ist eine wichtige Aufgabe unserer Zeit. Deshalb hat die Startbahn 29 mit der Schulgemeinde Volketswil 2024 das Pilotprojekt «Girls in Innovation» für Sekundarschülerinnen durchgeführt – mit grossartigen Ergebnissen und nachgewiesener Wirkung!
Nun bietet die Startbahn 29 das erprobtes Förderprogramm für Mädchen auch Ihrer Schulgemeinde an. Umgeben von führenden Forschungsinstitutionen und Hightech-Unternehmen ermöglicht die einmalige Lage der Startbahn 29 im Innovationspark den Schülerinnen, sich von der inspirierenden Atmosphäre anstecken zu lassen und echte Vorbilder kennenzulernen.
✔ Zielgruppe: Mädchen der 1.-3. Sekundarstufe mit Interesse und Potenzial in MINT-Themen
✔ Dauer: 4-6 Wochen intensives Förderprogramm: jeweils 3 Stunden pro Woche plus Einstieg- und Abschluss-Workshop für die Wirkungsmessung
✔ Ort: in der Startbahn 29 und im Space Hub der Universität Zürich, Innovationspark in Dübendorf
✔ Gruppengrösse: max. 14 Teilnehmerinnen für optimale Betreuung
✔ Durchführung: fachlich und pädagogisch begleitetes Lernen mit narrativer Wirkungsmessung
✔ Besonderheit: einzigartiges Mentorinnen-System mit ehemaligen Teilnehmerinnen
✔ MINT-Welten entdecken: Umgang mit Technologie von der digitalen Fertigung (3D-Druck, Lasercutter) bis zum Robotik-Projekt (DanceBot)
✔ Hands-on Erfahrungen: bauen, löten, programmieren sowie dekorieren des eigene DanceBots
✔ Role Models treffen: direkter Austausch mit inspirierenden Forscherinnen aus dem Innovationspark
✔ Mentoring erleben: erfahrene ehemalige Teilnehmerinnen unterstützen als Assistenz-Coaches
✔ Selbstvertrauen stärken: Mädchen erleben, dass sie komplexe MINT-Projekte erfolgreich und selbstwirksam durchführen
✔ Berufsperspektiven erweitern: konkrete Einblicke in MINT-Karrierewege durch authentische und greifbare Vorbilder.
✔ Ausserschulische Erfahrung: Erwähnung der Teilnahme an diesem Programm ist in Bewerbungen für (Schnupper-)Lehren ein Mehrwert.
✔ Soziale Kompetenzen fördern: Mentoring-Erfahrungen entwickeln Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten
✔ Nachhaltige Begeisterung: neue Interessen, Hobbys oder sogar Leidenschaften für MINT-Themen entstehen
✔ Messbare Erfolge: narrative Wirkungsmessung mit Story-Circles dokumentieren die Entwicklung der Teilnehmerinnen
Wenn auch Sie den Mädchen Ihrer Schulgemeinde die Möglichkeit geben wollen, ihre MINT-Talente zu entdecken und zu entfalten, kontaktieren Sie Beatrice Gallin, Geschäftsführerin Startbahn 29, unter beatrice.gallin@startbahn29.ch oder Tel. 078 713 33 79.
«Chloé ist noch so jung, hat aber bereits so eine wichtige Rolle. Wenn ich gross bin, möchte ich auch etwas machen, das mich so glücklich macht.»
«Cora liebt, was sie tut und studiert hat. Mikrobiologie tönt nach einem Studium, das viel Spass macht und für alles so wichtig ist. Was sie tut, kann so viele Leben verändern und der Welt helfen.»
«Vielleicht werde ich auch mal vor so einer wichtigen beruflichen Entscheidung stehen und werde mich dann zurückerinnern an diese Erfahrung und das wird mir dann vielleicht helfen.»
«Ich dachte zuerst, Löten und Programmieren sei schwieriger. Ich war erleichtert, als es funktionierte. Beides hat sehr viel Spass gemacht.»
«Mir hat es gefallen, dass jede ihre Meinung sagen konnte und es kein Richtig oder Falsch gab.»