Startbahn 29 - wo Ideen abheben

Fenster zu Forschung und Praxis

Wellen, die durch Granit gehen: Im WaveLab der ETH

Praxisbesuch
Donnerstag, 11. Mai 2023

Vom einfachen Schallexperiment bis zum geheimnisvollen Pool der ETH.
In diesem Spezialworkshop wird alles geboten und der Kontakt mit echten Forschenden ermöglicht. Doch zunächst steigen wir sachte ein und ermitteln die Schallgeschwindigkeit in Luft und Holz – und stellen Vermutungen darüber an, was wohl im ETH-Labor passiert, wenn wir Schallwellen durch einen Granitblock schicken. Dann werfen wir einen niederschwelligen Blick in die Welt der Wellenphysik: Warum ertönt eine vorbeirasende Sirene zuerst hoch, dann tief? Und was passiert, wenn wir Wellen zweier Schallquellen aufeinandertreffen lassen? Gerade dieser letzte Versuch erklärt, was es mit dem Schallauslöschungs-Experiment im Wasserbassin der ETH auf sich hat...

Angebotsdetails

Dauer (in Stunden) 3 h
Details Kursdaten Der Workshop wird in folgenden Zeitfenstern angeboten:

8:30 bis 11:30
10:30 bis 13:30
12:30 bis 15:30

Pro Zeitfenster kann sich eine Klasse anmelden.
Unter Bemerkungen bitte gewünschtes Zeitfenster angeben.

Durchführungsort Experimentierlabor Startbahn 29 & WaveLab ETH
Anbieter Startbahn 29 & ETH Zürich
Leitung Startbahn 29
Zielgruppe Zyklus 3
Anzahl Plätze28
Preis Über Bezugseinheiten oder CHF 590
> was sind Bezugseinheiten?
Vorkenntnisse Keine
Bemerkungen Bitte 5 Minuten vor Beginn des Workshops vor Ort sein.

Weiterführende Informationen

Einblick in das WaveLab der ETH


Johan Robertsson & Dirk-Jan van Manen

Institut für Geophysik, ETH Zürich

Mit Hilfe elastischer Wellen können wir tiefer in die Erde, den Mond und den Mars blicken als jeder Bohrer bohren kann... Und wir können erkennen, ob eine Brücke kurz vor dem Einsturz steht oder ein Vulkan kurz vor dem Ausbruch.